Programmablauf
Baukultur in ländlichen Räumen
Symposium in Volkenroda, Thüringen
Veranstaltungsort: Kloster Volkenroda, Amtshof 3,
99998 Körner-Volkenroda
Freitag, 24. Mai 2013
08.30 | Führung durch den Ort Volkenroda mit den Baukulturverantwortlichen (optional) |
10.00 | Für Baukultur aktiv werden Baukulturinitiativen in Gemeinden stellen sich kurz vor - Baiersbronn, Baden-Württemberg durch Patrick Schreib / Tourismusdirektor, Jörg Finkbeiner / Architekt - Baruth/Mark, Brandenburg durch Peter Ilk / Bürgermeister, Karsten Wittke / Künstler - Burbach, Nordrhein-Westfalen durch Christoph Ewers / Bürgermeister, Christian Feigs / Stadtbauamtsleiter - Leiferde, Niedersachsen durch Claudia Klement / Architektin - Lüchow, Mecklenburg-Vorpommern durch Johannes Liess / Architekt & Projektinitator, Nathanael Schmidhuber / Pädagoge, Amalie Schick / Therapeutin im Kreativbereich Vertiefung mit den Protagonisten der Baukulturgemeinden und -initiativen in Arbeitsgruppen zu folgenden Leitfragen
- Wie können wir erreichen, dass Bürgerbeteiligung selbstverständlicher Teil der Baukultur in Gemeinden wird? - Die neue Landlust - wie sieht der künftige Lebensraum auf dem Land aus? - Was kann Baukultur zur Identitätsstärkung und Weiterentwicklung von Tourismusgemeinden beitragen? - Mit welchen baukulturellen Mitteln können die Ortskerne gestärkt werden? - Wie können Steuerungselemente für Baukultur in der kommunalen Praxis von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern angewendet werden? - Wie entsteht hochwertige Architektur in Gemeinden? |
12.30 | (Bau-)Kultur zieht eine Spur durchs Gemeindeleben Ulrike Böker, Bürgermeisterin von Ottensheim/Oberösterreich - LandLuft Baukulturgemeinde-Preisträgerin 2012 Abschlussworte durch Dr. Marta Doehler-Behzadi, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |
13.00 | Ende der Veranstaltung |
Moderation: Josef Mathis, 1. Baukultur-Bürgermeister der Gemeinde Zwischenwasser, Vorarlberg/Österreich